Die bessere Generation

Die Wünsche, Ängste und Probleme der 1996+ Geborenen werden medial gesehen, akzeptiert und ja, auch im Feuilleton respektiert – während die Kinder der frühen Neunziger immer noch auf narzisstische Selbstdarstellung, unreflektierten Konsum, Travel-Pics, Tokio Hotel und Avocado-Toast reduziert werden.
Ein Kommentar über das mediale Framing der Gen Z.
Ich weiß gar nicht genau, wo anfangen – schließlich begibt man sich mit jedem Generationen-Text auf sehr, sehr dünnes Eis. Und doch kann ich meine Beobachtung nicht mehr länger durch Wegklicken im Keim ersticken, denn die Evidenz begegnet mir überall, wo ich lese.
Gen Z – so scheint es – ist die bessere Generation, auf die alle gewartet haben. Eine sensible, umweltbewusste Generation voller reflektierter Individuen, denen Millennials mit ihren peinlichen Harry-Potter-Anekdoten auf keinen Fall das Wasser reichen können.
Die Wünsche, Ängste und Probleme der 1996+ Geborenen werden medial gesehen, akzeptiert und ja, auch im Feuilleton respektiert – während wir Kinder der frühen Neunziger immer noch auf narzisstische Selbstdarstellung, unreflektierten Konsum, Travel-Pics, Tokio Hotel und Avocado-Toast reduziert werden.
By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.